Wir sind Leichtes Fallgewicht
Support-/Service-Nummer 0 33 01 700 700
Preis anfragen

Leichtes Fallgewichtsgerät für Brenner Basistunnel

Leichtes Fallgewichtsgerät im Einsatz auf der Deponie Padastertal
Leichtes Fallgewichtsgerät im Einsatz auf der Deponie Padastertal

Unser Leichtes Fallgewichtsgerät ist aktuell auf der grössten Baustelle in der österreichischen Baugeschichte, dem Brenner Basistunnel (BBT) im Einsatz. Das Bauvorhaben das im letzten Jahr vergeben wurde und das den Schwerverkehr von der Strasse auf die Schiene verlagern soll, hat ein Volumen von rund 1 Milliarde Euro. Für die Strecke zwischen Pfons und Brenner werden unter der Federführung der PORR AG auf einer Länge von 37 km zwei Haupttunnelröhren für den Eisenbahnverkehr mittels Tunnelbohrmaschinen ausgebrochen. Die Bauzeit für dieses Teilstück ist mit sechs Jahren kalkuliert, wobei der komplette Tunnelbau bis zum 31.12.2025 abgeschlossen sein wird. Insgesamt wird der Brenner Basistunnel eine Länge von 64 km haben und parallel zur Brennerautobahn von Innsbruck bis Franzensfeste gebaut. Die Gesamtbaukosten sind mit 8,7 Milliarden Euro veranschlagt. Er ist damit der längste unterirdische Eisenbahntunnel der Welt. Ein weiterer Argepartner bei diesem Megaprojekt ist die Hinteregger & Söhne Baugesellschaft mbH aus Salzburg, ebenfalls ein langjähriger TERRATEST Kunde mit inzwischen fünf Leichten Fallgewichtsgeräten.

Ende Februar lieferten wir ein Leichtes Fallgewichtsgerät TERRATEST 6000 BLE mit Bluetooth Technologie an die PORR AG. „Wir setzen das Gerät beim Bau der Deponie Padastertal ein, wo wir den Tunnelaushub verbauen“, so Bauleiter Janosch Albertin. „Ich habe bereits mit dem Bluetooth Modell auf diversen Baustellen der PORR AG gearbeitet und bin begeistert, dass ich unser Leichtes Fallgewichtsgerät auch mit meinem iPHONE bedienen kann. Alle Messergebnisse habe ich sofort digital auf meinem Smartphone und kann diese bei Bedarf direkt versenden“, so Albertin weiter. Das Padastertal als unbewohntes Seitental des Wipptals befindet sich ziemlich genau 10 km südlich des Brennerpasses und wird mit 7,7 Millionen Tonnen Tunnelaushub um bis zu 70 Meter angehoben. Rund ein Drittel des ausgebrochenen Materials kann als Zuschlagstoff für den Bau wiederverwendet werden. Insgesamt fallen beim Bau des Brenner Basistunnels rund 17 Millionen Kubikmeter Aushub an. Nach der Einlagerung des Tunnelaushubs wird die Oberfläche der Deponie renaturiert und als Weideland genutzt. Sogar der Padasterbach wird auf einer Länge von 1400 Metern „angehoben“ und anschließend wieder wie gewohnt durch das idyllische Tal fliessen. „Wir freuen uns, dass unser Leichtes Fallgewichtsgerät für den dynamischen Lastplattendruckversuch beim Bau der Deponie Padastertal zum Einsatz kommt“, sagt Frank G. Schulz, CEO bei TERRATEST. „Jetzt werde ich bei jeder Fahrt über den Brenner daran denken, dass TERRATEST bei diesem Jahrhundertprojekt einen kleinen Beitrag leisten durfte“, so Schulz weiter.